|
www.brix.de - Hauptseite, SX über Verkehr, Bahnen, VCD Wolfenbüttel, ADFC Wolfenbüttel |
Stand: 2002-05-26 |
Anmerkung: Dieses Thema steht hier nur noch aus geschichtlichen Gründen, da es für mich persönlich überflüssig geworden ist, weil sich die Zeiten in Sachen "Vernetzung" so stark gewandelt haben. Fahrplandaten auf CD sind aus heutiger Sicht nicht mehr zeitgemäß, doch hatte die Mac-Gemeinde das Fehlen eines Kursbuches auf ihrer Plattform eben stark beschäftigt.
Date: Fri, 21 Feb 1997 20:04:13 +0100
To: fz@dragnet.de
From: Roman.Goetter@Physik.TU-Muenchen.DE (Roman Goetter)
Subject: Leider kein DB Kursbuch
Sehr geehrte Interessenten,
es tut uns leid, Ihnen mitteilen zu muessen, dass unsere Bemuehungen, das
Kursbuch der Deutschen Bahn fuer den Macintosh zur Verfuegung zu stellen,
vorerst gescheitert sind.
Die Deutsche Bahn verzichtet aus wirtschaftlichen Gruenden bis auf weiteres
auf eine Veroeffentlichung des elektronischen Kursbuches für MacOS.
Im Oktober 1995 hat die Deutsche Bahn die Firma InterFaces mit der
Erstellung der MacOS-Version des elektronischen Kursbuches beauftragt. Es
existiert seit April 1996 eine vollstaendige, lauffaehige Version fuer den
Winterfahrplan 95/96.
Seither haben wir mit der Deutschen Bahn ueber zwei moegliche
Kooperationsmodelle verhandelt. Im Gespraech war die Erstellung des
Kursbuches entweder im Auftrag der DB oder als Lizenznehmer der Deutschen
Bahn. Fuer beide Modelle konnten wir leider keine Zustimmung der DB
erreichen. Es wurden uns von der Deutschen Bahn folgende Gruende genannt
(Zitat):
1. Nach unserer [DB] Kostenkalkulation laesst sich eine Mac-Version bei
einem Verkaufspreis von DM 29,80 und einer Absatzerwartung von ca. 3000
Stueck nicht kostendeckend vertreiben.
2. Einem Verkauf des Produktes durch Ihre Firma zu einem Verkaufspreis von
39,80 koennen wir leider nicht zustimmen, da die DB AG es nicht vertreten
kann, dass das inhaltlich gleiche Produkt zu unterschiedlichen Preisen am
Markt angeboten wird. (Zitat Ende)
Fuer Ihre weiteren Anfragen hat uns die Deutsche Bahn folgende Adresse genannt:
Deutsche Bahn AG
Geschaeftsbereich Fernverkehr
Herr Radke
Kaiserstr. 3
55116 Mainz
Die Firma InterFaces bedauert diese Entscheidung und waere weiterhin an der
Veroeffentlichung des Kursbuches interessiert.
Mit freundlichen Gruessen,
Florian Ziemann & Roman Goetter
InterFaces
(siehe hierzu auch http://www.dragnet.de/kursbuch)
An die
Deutsche Bahn AG
Geschäftsbereich Fernverkehr
Herr Radke
Kaiserstraße 3
55116 Mainz
Sehr geehrter Herr Radke,
wie man von der Firma Interfaces (München) erfahren mußte, beabsichtigt die DBAG keine Version eines elektronischen Kursbuches für den Mac herauszugeben. - Diese Entscheidung sollten Sie dringend überdenken und ändern!
Es ist völlig unverständlich, ja geradezu selbst-geschäftsschädigend, wie Sie mit dem Bedürfnis Ihrer Kunden umgehen. Noch unverständlicher ist, dass Sie sich nicht zu schade sind, solche Entscheidungen mit den fadenscheinigsten Gründen argumentativ stützen zu wollen. So war (als Zitat der DBAG gekennzeichnet) zu lesen:
1. Nach unserer [DB] Kostenkalkulation läßt sich eine Mac-Version bei einem Verkaufspreis von DM 29,80 und einer Absatzerwartung von ca. 3000 Stück nicht kostendeckend vertreiben.
2. Einem Verkauf des Produktes durch Ihre Firma zu einem Verkaufspreis von 39,80 können wir leider nicht zustimmen, da die DB AG es nicht vertreten kann, dass das inhaltlich gleiche Produkt zu unterschiedlichen Preisen am Markt angeboten wird.
Ist das nicht genau die Argumentation, die immer wieder der deutschen Wirtschaft als kurzsichtig und engstirnig vorgeworfen wird? - Die der vermeintlichen Mentalität "Kunde droht mit Auftrag!" das Wort redet?
Zu 1.: Wieviel Unterdeckung pro CD erwarten sie denn? Wenn es 10,- DM wären, bedeutet das eine Werbe-Investition an der wohl wirksamsten Stelle, die man sich denken kann, von gerade 30.000,- DM. Das ist der Preis einer, vielleicht zwei ganzseitiger Anzeigen in einer überregionalen Zeitung! Selbst wenn sie die CD verschenken, haben Sie noch Vorteile davon ...
Zu 2.: "Nein, wir wollen nicht nur kein Geschäft machen, wir verbieten es auch anderen!" - Peinlicher geht es nicht mehr. Wahrscheinlich würden die meisten Mac-Benutzer den Mehrpreis ohne wesentliche Klagen zahlen. Sie haben auch für ihr gesamtes System einen höheren Preis bezahlt (praktisch immer übrigens damit ein wirtschaftlicheres Ergebnis als PC-Benutzer erreicht), sind allerdings auch gute Qualität gewohnt, so dass sich die Firma Interfaces keinen Ausrutscher" in der Qualität der Software erlauben dürfte. - Übrigens, Ihr gedrucktes Kursbuch ist billiger als Ihre heutige CD; können Sie, ob dieser Inkonsequenz noch ruhig schlafen?
Weiterhin scheinen Ihnen Möglichkeiten wie "Hybrid-CDs" völlig unbekannt zu sein. - Natürlich kann es bei ungeschickter Datenaufbereitung schon sein, dass der Platz auf einer CD doch nicht für PC- und Mac-Version zusammen ausreicht, aber wurde diese Möglichkeit überhaupt geprüft?
Ihre gesamte Vermarktungsstrategie der CD (versionsunabhängig) erscheint im Zeitalter, in dem man selbst als unbedarfter Nutzer eines Computers wenigstens eine CD-ROM pro Monat im Briefkasten findet (kostenlos, versteht sich!) als hinterweltlerisch und kleinkariert.
Nun habe ich Sie mehr als eine Seite lang hart kritisiert (nicht beschimpft!) und bitte Sie - als relativ guter Kunde und Mac-Benutzer - endlich die Scheuklappen abzusetzen und zu sehen, dass es eben nicht nur ein Computer-System gibt. Was machen Sie, wenn bei einer Untersuchung herauskäme, das Mac-Benutzer eine größere Bereitschaft zum Bahnfahren haben? - Sie lassen Geschäftspotentiale ungenutzt! - Also geben Sie schnell eine entsprechende CD heraus.
Vielen Dank für Ihre Geduld und Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
PS: Bevor Sie (sei es auch nur vor sich selbst) damit argumentieren, dass ich die Situation des Unternehmens DBAG ja gar nicht einschätzen könne und es haufenweise Probleme innerer Verrechnung und mit dem nächsthöheren Abteilungsleiter und dem Manager in der "Chefetage" gibt, bedenken Sie bitte, dass mich das als Kunde überhaupt nicht interessiert. Bieten Sie mir eine vernünftige Mobilitätsdienstleistung (dazu gehört eine Fahrtplanungsmöglichkeit - also die Übersicht über Ihr Angebot - in meinen Händen), ich nutze sie, und ich zahle dafür.
PPS: Läsen Sie einschlägige Newsgroups des Internet (die ja durchaus auch von einem erklecklichen Teil heutiger Trendsetter" bevölkert werden), würden Sie viele, viele ähnlich lautende Meinungen hören, die häufig deutlich schärfer, aber durchaus treffend formuliert sind.
PPPS: Ich habe einige dieser öffentlichen Nachrichten zu Ihrer Information diesem Schreiben beigefügt.
ID: A15649@K2
Distribution: (NET)
Original-ID: 199702230810.a15649@k2.maus.de
Ursprung: MausNet
Absender: Michael Nolte @ K2
Betreff: OFFIZIELL: KEIN DB KURSBUCH FUER MAC
Datum: Sonntag, 23. Februar 1997, 08:10 Uhr
Gruppe: Mac.Soft
Kommentar zu: A33816@SZ2
Antwort-ID: 199702221537.a33816@sz2.maus.de
_____
Ist das jetzt eine bodenlose Frechheit oder "nur" eine hahnebüchene Dummheit
der DB AG?
Diesen Dummköpfen sollte man mal gehörig die Meinung sagen. Die lassen
so mir-nichts-dir-nichts einfach mal min. 3000 Kunden (wobei normalerweise nicht
blos die CD-Käufer die CD auch nutzen, sondern noch viel mehr Leute) im Regen
stehen. - Hat mal einer 25 Zeilen freien Platz in einer Spalte seiner
Mac-Zeitschrift? Wäre doch mal einen netten Kommentar wert. Es wäre schön,
wenn man denen auf diese Weise klarmachen könnte, dass der negative
Werbeeffekt solchen Kundenfeindlichen Unsinns womöglich teurer ist, als der
mögliche Verlust der paar Kröten für die CD.
>1. Nach unserer [DB] Kostenkalkulation laesst sich eine Mac-Version bei
>einem Verkaufspreis von DM 29,80 und einer Absatzerwartung von ca. 3000
>Stueck nicht kostendeckend vertreiben.
Es fehlen die Angaben bei welchem Verkaufspreis oder ab welcher Absatzerwartung die
CD kostendeckend vertrieben werden könnte. Haben die auch schon mal überlegt
eine Hybrid CD daraus zu machen, oder sind die technologisch noch nicht so weit?
>2. Einem Verkauf des Produktes durch Ihre Firma zu einem Verkaufspreis
>von 39,80 koennen wir leider nicht zustimmen, da die DB AG es nicht
>vertreten kann, dass das inhaltlich gleiche Produkt zu unterschiedlichen
>Preisen am Markt angeboten wird.
Das ist eine Lüge. Die DB AG kann das sehr wohl vertreten, und sie praktiziert
es schon seit Jahrzehneten. Die DB AG bietet für alle möglichen Alters- und
Personengruppen ermäßigte Fahrpreise an. Es ist durchaus üblich,
dass man als Schüler oder Student im gleichen Abteil sitzt wie Leute,
die für die gleiche das doppelte bezahlen.
Dabei ist die Sache doch ganz einfach:
Die sollen den normalen Preis der CD auf 39,80 DM festsetzen und dann die
WinDoof-Variante zum Behinderten-Tarif von 29,80 DM verkaufen. Dann würde
sogar die gewählte Terminologie dem Unterschied zwischen einem Mac und
einer DOSe entsprechen. >-)
Ansonsten möchte ich mal gerne wissen, welchen WinDoofie es jucken
würde, wenn die Mac-Version einen Zehner teurer ist.
>Deutsche Bahn AG
>Geschaeftsbereich Fernverkehr
>Herr Radke
>Kaiserstr. 3
>55116 Mainz
Hat mal einer die dazugehörige Faxnummer? Da braucht dringend
jemand eine Kopfwäsche.
Ein netter Zeitvertreib wäre es bestimmt auch, denen sonst mal die
Meinung zu sagen. Gibt's in ICEs noch BTX-Terminals, an denen man seine
Kundenmeinung loswerden kann? Da könnte man während der
langweiligen Fahrt doch ruhig mal einen passenden Kommentar abgeben. Sicher
wird auch ein Anruf beim örtlichen Kundendienst ganz nett sein. Mit
etwas Glück findet man einen Kundendienstler mit etwas Verständnis
und DB-interne Meinungen haben vielleicht mehr Gewicht als die des
"einfachen" Kunden.
ID: A15184@BB
Distribution: (NET)
Original-ID: 1997022416312241212@magnetdial19.magnet.ch
Ursprung: Switzerland
Herkunft: Magnet.Com AG
Absender: pellaton@magnet.ch
Originalname: Roger Pellaton
Betreff: Re: OFFIZIELL: KEIN DB KURSBUCH FUER MAC
Datum: Montag, 24. Februar 1997, 16:31 Uhr
Gruppe: Mac.Soft
Kommentar zu: A4314@BB
Antwort-ID: rgoetter-2102972149070001@129.187.186.168
_____
Na, das ist doch wieder mal prima! Irgendwie passt alles zusammen, oder?
Ich kriege inzwischen andauernd Gratis-Silberscheibchen irgendwelcher
Firmen, die elektronische Werbung entdeckt haben. Jede noch so kleine
Gesellschaft packt ihren Muell auf eine CD und erfreut die Welt damit.
Aber die Deutsche Bahn AG kriegt das nicht fertig...
> ...da die DB AG es nicht vertreten
> kann, dass das inhaltlich gleiche Produkt zu unterschiedlichen Preisen am
> Markt angeboten wird.
Das wirds wohl sein!
Roger
ID: A14523@BB
Distribution: (NET)
Original-ID: 5err4l$sae@sun3.uni-essen.de
Ursprung: Germany
Herkunft: Universitaet Essen
Absender: merkel@wi-inf.uni-essen.de
Originalname: Gottfried Merkel
Betreff: Re: OFFIZIELL: KEIN DB KURSBUCH FUER MAC
Datum: Montag, 24. Februar 1997, 10:39 Uhr
Gruppe: Mac.Soft
Kommentar zu: A4314@BB
Antwort-ID: rgoetter-2102972149070001@129.187.186.168
_____
In article ,
rgoetter@physik.tu-muenchen.de (Roman Goetter) writes:
>
>Es wurden uns von der Deutschen Bahn folgende Gruende genannt
>(Zitat):
>
>1. Nach unserer [DB] Kostenkalkulation laesst sich eine Mac-Version bei
>einem Verkaufspreis von DM 29,80 und einer Absatzerwartung von ca. 3000
>Stueck nicht kostendeckend vertreiben.
>
>2. Einem Verkauf des Produktes durch Ihre Firma zu einem Verkaufspreis von
>39,80 koennen wir leider nicht zustimmen, da die DB AG es nicht vertreten
>kann, dass das inhaltlich gleiche Produkt zu unterschiedlichen Preisen am
>Markt angeboten wird. (Zitat Ende)
>
Das heisst also, dass die DB nicht bereit waere, selbst 10x3000 DM draufzulegen.
Dabei handelt es sich immerhin um Information und Werbung ihrer "Produkte", wofuer
sie bei anderen Medien etliche Groessenordnungen mehr ausgibt.
Das schlimmste ist eigentlich, dass die Leute sich nicht mal fuer diese armselige
Argumentation schaemen.
-----------------------------------------------------------------
Gottfried Merkel Email: merkel@wi-inf.uni-essen.de
Universitaet GH Essen Tel.: (02 01) 81003-45
Wirtschaftsinformatik Fax: (02 01) 81003-48
Altendorfer Str. 97-101
45143 Essen Eingang B, Raum 415
-----------------------------------------------------------------
ID: A19096@BB
Distribution: (NET)
Original-ID: rgoetter-2502971255180001@129.187.186.168
Herkunft: TU Muenchen E22 (Biophysics)
Absender: rgoetter@physik.tu-muenchen.de
Originalname: Roman Goetter
Betreff: A: Warum keine Hybrid-CD fuer das Kursbuch
Datum: Dienstag, 25. Februar 1997, 12:55 Uhr
Gruppe: Mac
Kommentar zu: A15527@BB
Antwort-ID: 19970224230316652289@max2-34.netcologne.de
_____
In article <19970224230316652289@max2-34.netcologne.de>,
harry-h@netcologne.de (Harry Hutzler) wrote:
> Bitte posten Sie doch auch in diese Gruppe, warum es technisch nicht
> möglich ist, eine Hybrid-CD herzustellen, wie dies z. B. bei der Telekom
> ohne Probleme möglich ist. Sollte die Deutsche Bahn nicht in der Lage
> sein die Ergebis zweier verschiedener Firmen koordiniert auf eine CD zu
> pressen? Oder haben da etwa beteiligten Firmen Probleme? Dann sollte
> sich die Bahn nach neuen Partner umsehen!
>
> Ciao, Harry
Hallo
das war mit Sicherheit die am haeufigsten gestellte Frage.
Natuerlich kann man eine Hybrid-CD fuer das Kursbuch machen. Wir haetten
dies immer bevorzugt. Das Mac-Programm mit Daten hat ca. 13 MB, geht also
problemlos auf die CD.
Was technisch nicht geht ist den Windows-Datensatz zu benutzen. Die Daten
muessen also jedesmal von in ein Macintosh Format konvertiert werden.
Anfangs traten einige Schwierigkeiten auf, jetzt ist dieses Problem aber
geloest.
Man muss aber wissen, dass die DB sich erst ca. 4 Wochen vor der
Fahrplanumstellung auf einen neuen Fahrplan festlegt. Dann muss dieser
Datensatz in die Windowsversion umgerechnet und ausfuehrlich getestet
werden. Dann erst kann die Macversion erstellt werden und getestet werden.
Dann koennen erst die CDs gepresst und verteilt werden. Ein gewisser
Zeitdruck besteht also.
Es wurden eine Reihe von Gruenden genannt, warum die DB eine
eigenstaendige Loesung bevorzugt:
- Man gewinnt einen genauen Ueberblick ueber die Verkaufszahlen.
- FunTrain soll moeglichst viel Platz erhalten.
- Es ist sicherlich hilfreich, wenn die beiden Versionen nicht zeitlich
voneinander abhaengen.
Abschliessend bleibt zu bemerken, dass es den "Partnern" (InterFaces,
HaCon, Bestellcenter Troisdorf) weder an Wille noch an Moeglichkeiten
gefehlt hat, die CD zu machen.
Die DB verzichtet einfach im Augenblick auf eine Herausgabe, was aber eine
Veroeffentlichung nicht fuer immer ausschliest (Zitat):
"Bei einer Aenderung der Randbedingungen oder der Kostenstrukturen werden
wir uns wieder an Sie (InterFaces) wenden. Wir bedanken uns fuer die
bisherige gute und konstruktive Zusammenarbeit." (Zitat Ende)
D.h. die Bahn ist fuer konstruktive Anregungen dankbar.
MfG
R. Goetter & F. Ziemann
InterFaces
PS: Demnaechst werden wir unsere Infoseiten um ein FAQ ergaenzen.
http://www.dragnet.de/kursbuch
--
Roman Goetter Munich, Germany
ID: A35869@BB
Distribution: (NET)
Original-ID: 19970227202709529778@dialin185.rz.uni-frankfurt.de
Ursprung: Germany
Herkunft: Universitaet Frankfurt
Absender: gail@gmx.de
Originalname: Markus Gail
Betreff: Re: A: Warum keine Hybrid-CD fuer das Kursbuch
Datum: Donnerstag, 27. Februar 1997, 20:27 Uhr
Gruppe: Mac
Kommentar zu: A19096@BB
Antwort-ID: rgoetter-2502971255180001@129.187.186.168
_____
Roman Goetter wrote:
> Es wurden eine Reihe von Gruenden genannt, warum die DB eine
> eigenstaendige Loesung bevorzugt:
>
> - Man gewinnt einen genauen Ueberblick ueber die Verkaufszahlen.
Na und? Wenn in der Tat nur eine Version für Windows existiert, ist es
allerdings schön übersichtlich. Das gebe ich zu.
> - FunTrain soll moeglichst viel Platz erhalten.
Was ist das?
> - Es ist sicherlich hilfreich, wenn die beiden Versionen nicht zeitlich
> voneinander abhaengen.
Aus den genannten "technischen Gründen" scheint das wohl zwingend zu
sein. Das beißt sich in den Schwanz.
--
Markus Gail In dubio pro libertate.
________________________________________________________________________
Support the blue ribbon campaign!
ID: A35867@BB
Distribution: (NET)
Original-ID: 19970227202658529103@dialin185.rz.uni-frankfurt.de
Ursprung: Germany
Herkunft: Universitaet Frankfurt
Absender: gail@gmx.de
Originalname: Markus Gail
Betreff: Re: A: Warum keine Hybrid-CD fuer das Kursbuch
Datum: Donnerstag, 27. Februar 1997, 20:26 Uhr
Gruppe: Mac
Kommentar zu: A19096@BB
Antwort-ID: rgoetter-2502971255180001@129.187.186.168
_____
Roman Goetter wrote:
> Was technisch nicht geht ist den Windows-Datensatz zu benutzen. Die Daten
Wie wärs denn mit irgendetwas, das plattformunabhängig ist, vielleicht
Java?
Und warum kann man nicht ein einheitliches Format für alle Plattformen
verwenden?
--
Markus Gail In dubio pro libertate.
________________________________________________________________________
Support the blue ribbon campaign!
ID: A32916@DO2
Distribution: (NET)
Original-ID: 199702261103.a32916@do2.maus.de
Ursprung: MausNet
Absender: Tom Schwede @ DO2
Betreff: A: Warum keine Hybrid-CD fuer das Kursbuch
Datum: Mittwoch, 26. Februar 1997, 11:03 Uhr
Gruppe: Mac
Kommentar zu: A19096@BB
Antwort-ID: rgoetter-2502971255180001@129.187.186.168
_____
Moin Roman,
RG>"Bei einer Aenderung der Randbedingungen oder der Kostenstrukturen
RG>werden wir uns wieder an Sie (InterFaces) wenden. Wir bedanken uns
RG>fuer die bisherige gute und konstruktive Zusammenarbeit." (Zitat Ende)
Sorry, aber das schreibe ich auch meinen Partnern, die ich loswerden
möchte. Das heißt doch gar nichts.
Ciao,
TOM
ID: A21039@BB
Distribution: (NET)
Original-ID: 19970226013134185034@max1-102.netcologne.de
Ursprung: Germany
Herkunft: Freier Journalist
Absender: harry-h@netcologne.de
Originalname: Harry Hutzler
Betreff: Re: A: Warum keine Hybrid-CD fuer das Kursbuch
Datum: Mittwoch, 26. Februar 1997, 1:31 Uhr
Gruppe: Mac
Kommentar zu: A19096@BB
Antwort-ID: rgoetter-2502971255180001@129.187.186.168
_____
Roman Goetter wrote:
> Natuerlich kann man eine Hybrid-CD fuer das Kursbuch machen. Wir haetten
> dies immer bevorzugt. Das Mac-Programm mit Daten hat ca. 13 MB, geht also
> problemlos auf die CD.
Vielen Dank für die schnelle und offene Antwort!
> Was technisch nicht geht ist den Windows-Datensatz zu benutzen.
Das leuchtet mir leider nicht ein, dass sich nicht ein gemeinsames
Datenformat für beide Plattformen finden läßt. Aber ich bin kein
Programmierer und muß ich Ihnen das glauben.
> Dann muss dieser Datensatz in die Windowsversion umgerechnet und
> ausfuehrlich getestet werden. Dann erst kann die Macversion erstellt
> werden und getestet werden.
Da beißt sich jetzt aber Ihre Argumentation: Wenn der Windoof-Datensatz
nicht benutzt werden kann, warum müssen Sie dann darauf warten?
Wenn ich Sie richtig verstanden habe, gibt es also eine Umsetzung von
"pure DB to Windoof" und von "Windoof to Mac". Aber keine von DB-Daten
direkt zum Mac, oder? Böse Falle...
> Es wurden eine Reihe von Gruenden genannt, warum die DB eine
> eigenstaendige Loesung bevorzugt:
>
> - Man gewinnt einen genauen Ueberblick ueber die Verkaufszahlen.
Tolles Argument von der Bahn: Verkauf an Mac-Nutzer: 0 Stück, Anteil der
Windows-Nutzer an der verkauften Auflage: 100%, und das weiß man schon
bevor der Verkauf überhaupt begonnen hat. Klasse. Das ist natürlich
wesentlich besser als wenn mann sich den Kopf zerbrechen müßte, ob es
nun 3037 oder 337 Mac-Nutzer gibt, die die Hybrid-CD gekauft haben.
Mir ist schon klar dass die Hybrid-Lösung teuerer wird, aber meiner
Meinung nach dürfte doch der teuerste Teil, die Entwicklung des
Anwendungsprogramms und der Schnittstelle zur Umsetzung der Daten für
Macs, von der Bahn bereits bezahlt sein. Im Vergleich dazu müßten die
laufenden Kosten für die halbjährliche Datenpflege und Weiterent-
wicklung, nun ja, nicht gerade Peanuts, aber doch um Größenordnungen
geringer ausfallen. Und der größte Batzen wäre also beim derzeitigen
Stand in den Sand gesetzt.
> D.h. die Bahn ist fuer konstruktive Anregungen dankbar.
Die Bahn wird sich noch wundern wieviel Anregungen bei ihr demnächst
eingehen. Hoffe ich. Adresse war ja im ersten Posting beigefügt. Und
laut Auskunft der Mainzer DB-Telefonzentrale hat Herr Radke die
Fax-Nummer 06131/15-5765.
> MfG
>
> R. Goetter & F. Ziemann
> InterFaces
Ciao, Harry
ID: A39364@SZ2
Datum: Mittwoch, 26. Februar 1997, 11:22 Uhr
Kommentar zu: A19096@BB
Gruppe: Mac
Antwort-ID: rgoetter-2502971255180001@129.187.186.168
Betreff: Kursbuch-CD: Wie weiter?
Original-ID: 199702261122.a39364@sz2.maus.de
Ursprung: MausNet
_____
Hallo Roman!
RG> D.h. die Bahn ist fuer konstruktive Anregungen dankbar.
Wie sollte eine solche Anregung aussehen, wenn jemand schlich
"verzichtet"?
Jemand mag keine Information über seine Produkt herausgeben. Einige
(viele?) hätten diese Information aber gern. Der potentielle Herausgeber
hat aber keine Lust.
Da gibt es keine ernsthaften Argumente, dass er es doch herausgibt. - Das
wird von der Monopolstellung des Herausgebers ja auch noch unterstützt,
der ja sogar den einzigen noch möglichen konstruktiven Vorschlag der Fa.
Interfaces (die CD allein herauszugeben) abgelehnt hat.
Für eine wirklich stichhaltige Argumentation fehlt mir die
Marktübersicht, die ich eigentlich auch gar nicht haben will, geschweige
denn haben kann. Der andere (m. E. letzte) verbleibenden Weg ist, die
Leute der Bahn bei Ehre als Geschäftsleute zu packen. Da sie aber fast
50 Jahre keine Geschäftsleute waren (und Fahrgäste "Beförderungsfälle"
sind), ist das natürlich ein schwieriges Unterfangen ...
Tschuess, Stefan
ID: A39369@SZ2
Datum: Mittwoch, 26. Februar 1997, 22:06 Uhr
Kommentar zu: A21039@BB
Gruppe: Mac
Antwort-ID: 19970226013134185034@max1-102.netcologne.de
Betreff: Re: A: Warum keine Hybrid-CD fuer das Kursbuch
Original-ID: 199702262206.a39369@sz2.maus.de
Ursprung: MausNet
_____
Hallo Harry!
HH> laut Auskunft der Mainzer DB-Telefonzentrale hat Herr Radke die
HH> Fax-Nummer 06131/15-5765.
;-)
Die Frage ist nur, ob der gute Herr Radke auch ein Entscheidungsträger
ist oder in ihm bloß ein "dummer" (nicht beleidigend gemeint) gefunden
wurde, der den "Blitzableiter" spielen muß.
Wenn man noch ein paar Alternativadressen hätte, die (je nach Position
Radkes) auch einen "höheren Einstieg" ermöglichen, könnte man noch etwas
mehr Staub aufwirbeln.
Ob es was bringt weiß man nicht, aber noch sind wohl einige relativ
stark motiviert, was m.E. eben auch wieder "typisch Mac-User" ist. ;-)
Tschuess, Stefan
ID: A24343@BB
Distribution: (NET)
Original-ID: rgoetter-2702971111050001@dynmac5.e22.physik.tu-muenchen.de
Ursprung: Germany
Herkunft: Tech. Uni. Munich
Absender: rgoetter@physik.tu-muenchen.de
Originalname: Roman Goetter
Betreff: Mehr Antworten: DBKursbuch HybridCD
Datum: Donnerstag, 27. Februar 1997, 11:11 Uhr
Gruppe: Mac
Kommentar zu: A21039@BB
Antwort-ID: 19970226013134185034@max1-102.netcologne.de
_____
In article <19970226013134185034@max1-102.netcologne.de>,
harry-h@netcologne.de (Harry Hutzler) wrote:
> > Natuerlich kann man eine Hybrid-CD fuer das Kursbuch machen. Wir haetten
> > dies immer bevorzugt. Das Mac-Programm mit Daten hat ca. 13 MB, geht also
> > problemlos auf die CD.
>
> Vielen Dank für die schnelle und offene Antwort!
Gern geschehen
> > Was technisch nicht geht ist den Windows-Datensatz zu benutzen.
>
> Das leuchtet mir leider nicht ein, dass sich nicht ein gemeinsames
> Datenformat für beide Plattformen finden läßt. Aber ich bin kein
> Programmierer und muß ich Ihnen das glauben.
Die Struktur ist fofgende:
1.) Daten (mit einer komplexen Struktur)
2.) eine Library zum Zugriff auf die Daten
3.) Ein UserInterface
Die Orginaldaten liefert die Bahn und hat damit auch das Verfuegungsrecht.
Diese Daten werden nur im byteformat an die jeweilige Platform angepasst.
Das ist erprobt fuer Windows, OS/2 ! und UNIX. Etwas schwieriger war die
Konvertierung fuer den Mac. An diesem Datenformat wird wohl niemand
rumschrauben wollen.
Jedem sollte klar, dass es sich hier nicht um ein dummes Herauslesen von
ein paar Telephonnummern (Mit gelbem Mauszeiger auf grauem Hintergrund)
geht. Sinnvolle Verbindungen aus einem Steckennetz herauszufiltern und
dabei hohen Anspruechen genuegen zu muessen (siehe Panorama
Fernsehbericht), ist keine leichte Aufgabe gewesen. Diese Aufgabe hat die
Library gut geloest.
Die C-Library wurde portiert. Wirklich gute Arbeit. Leider aendert sie
sich auch ein bisschen jedes Halbjahr.
Das UserInterface kommuniziert mit der Library und muss sich in seinen
Faehigkeiten anpassen.
Das dauert halt einige Tage/Wochen.
> > Dann muss dieser Datensatz in die Windowsversion umgerechnet und
> > ausfuehrlich getestet werden. Dann erst kann die Macversion erstellt
> > werden und getestet werden.
>
> Da beißt sich jetzt aber Ihre Argumentation: Wenn der Windoof-Datensatz
> nicht benutzt werden kann, warum müssen Sie dann darauf warten?
> Wenn ich Sie richtig verstanden habe, gibt es also eine Umsetzung von
> "pure DB to Windoof" und von "Windoof to Mac". Aber keine von DB-Daten
> direkt zum Mac, oder? Böse Falle...
Haette der Mac 95% Marktanteil waere es wohl anders.
> > D.h. die Bahn ist fuer konstruktive Anregungen dankbar.
>
> Die Bahn wird sich noch wundern wieviel Anregungen bei ihr demnächst
> eingehen. Hoffe ich. Adresse war ja im ersten Posting beigefügt. Und
> laut Auskunft der Mainzer DB-Telefonzentrale hat Herr Radke die
> Fax-Nummer 06131/15-5765.
Clever gemacht ;-)
Er war immer sehr konstruktiv, bitte vermeidet deshalb alle persoenlichen
Angriffe.
MfG
Roman Goetter
InterFaces
_____________________________________________________________________
C:\ongratln:W95
_____________________________________________________________________
ID: A36569@GÖ
Distribution: (NET)
Original-ID: 199702271224.a36569@goe.maus.de
Ursprung: MausNet
Absender: Markus Enders @ GÖ
Betreff: Absatzerwartung (war: OFFIZIELL: KEIN DB ...)
Datum: Donnerstag, 27. Februar 1997, 12:24 Uhr
Gruppe: Mac
Kommentar zu: A39363@SZ2
Antwort-ID: 199702261109.a39363@sz2.maus.de
_____
Kommentar zu A39363@SZ2 in der Gruppe Mac
SB>Zu 1.: Wieviel Unterdeckung pro CD erwarten sie denn? Wenn es 10,- DM
SB>wären, bedeutet das eine Werbe-Investition an der wohl wirksamsten
SB>Stelle, die man sich denken kann, von gerade 30.000,- DM. Das ist der
SB>Preis einer, vielleicht zwei ganzseitiger Anzeigen in einer
SB>überregionalen Zeitung! Selbst wenn sie die CD verschenken, haben Sie
SB>noch Vorteile davon ...
Ich denke, man sollte die Unterdeckung bzw. die Kosten der CD-Produktion
eher mit den Kosten vergleichen, die verursacht werden, wenn jemand
statt CD die Bahnauskunft benötigt - schließlich kauf keiner die CD um
sie sich an die Wand zu hängen, sondern zu benutzen - und benutzen tut
er doch wohl nur wenn er Bahn fährt (und das sicherlich mehr als einmal
im Jahr)
Angenommen, jemand benötigt 4 Auskünfte pro Halbjahr a 5 Minuten, so
wären das 20 Minuten. DIe 3000 Mac-Benutzer, die ja statt selber auf CD
zu suchen, die Bahnauskunft benötigen, würden der Bahn also 60000
Beratungsminuten (=1000 Stunden) kosten. Ich denke, den Bahninternen
Kostensatz für eine Beratungsstunde am Infoschalter der Bahn könnte Herr
Radke sicherlich selber rausfinden (denke aber, dass er sicherlich über
30,- DM liegen wird).
Ciao
ENTE
* Himbeereis zum Frühstück
ID: A9551@FR
Distribution: (NET)
Original-ID: 199702270455.a9551@fr.maus.de
Ursprung: MausNet
Absender: Anders Henke @ FR
Betreff: Absatzerwartung (war: OFFIZIELL: KEIN DB ...)
Datum: Donnerstag, 27. Februar 1997, 4:55 Uhr
Gruppe: Mac
Kommentar zu: A39363@SZ2
Antwort-ID: 199702261109.a39363@sz2.maus.de
_____
Zu spät.
Der Zug ist abgefahren.
Die Entscheidung ist getroffen.
In den nächsten zehn Jahren hast du keine Mac-Kursbuch-CD der Bahn zu erwarten.
Die Meinung jetzt noch zu ändern hieße für die Bahn, eine Fehlentscheidung
einzugestehen. Wenn sie es noch ändern würden, würden sie mindestens die
beteiligten Firmen wechseln, um daraus nicht eine Fehlentscheidung werden zu
lassen, denn so könnte man dann daraus wiederum eine Fehlinformation oder
unseriöse Angebote seitens der beteiligten Firmen "machen".
Die Bahn könnte jetzt trotzdem immer noch irgendwelche Atari, Amiga oder
Unix-CDs machen, weil sich ja bislang durch aufwendige Studien nur die
Macintosh-CDs als unrentabel "erwiesen" haben. Man könnte erst daran drehen,
wenn man ein komplett anderes Baukonzept aufstellt.
Wie man es auch immer sehen mag - die Firma Interfaces ist jetzt erst einmal
auf jeden Fall angeschmiert. Die aktuelle Version darf in die Schublade, der
Auftrag ist nicht erteilt und in den nächsten Jahren ist erst einmal nichts von
der Bahn zu erwarten.
grüsse, /Anders/
ID: A62306@MS2
Distribution: (NET)
Original-ID: 199702261849.a62306@ms2.maus.de
Ursprung: MausNet
Absender: Sebastian Lovens @ MS2
Betreff: Absatzerwartung von Mac-CDs
Datum: Mittwoch, 26. Februar 1997, 18:49 Uhr
Gruppe: Mac
Kommentar zu: A25084@PB
Antwort-ID: 199702230810.a25084@pb.maus.de
_____
Aber nur die, die wirklich eine CD kaufen würden - wer würde das von den
Leuten hier lieber tun, als für ein paar Pfennig im Internet nachzugucken?
(Meine Rechnung dabei: DM 39.95 sind 332 Telephoneinheiten. Ich brauche
vermutlich zwei Einheiten, um eine Information zu erhalten. Frage ich in
einem halben Jahr mehr als 166x Bahnverbindungen vom Schreibtisch aus ab?
Ich glaube nicht...)
Sebastian
ID: A45751@SZ2
Datum: Sonntag, 2. März 1997, 11:58 Uhr
Kommentar zu: A62306@MS2
Gruppe: Mac
Antwort-ID: 199702261849.a62306@ms2.maus.de
Betreff: Absatzerwartung von Mac-CDs
Original-ID: 199703021158.a45751@sz2.maus.de
Ursprung: MausNet
_____
Hallo Sebastian!
SL> Ich brauche
SL> vermutlich zwei Einheiten, um eine Information zu erhalten.
Das ist sehr optimistisch gedacht und bezieht die Möglichkeit, "mal so"
nachzuschauen und über Alternativen ein wenig zu grübeln und dann die
"wirklich passende" Verbindung zu nehmen, nicht mit ein.
SL> Frage ich in SL> einem halben Jahr mehr als 166x Bahnverbindungen
vom Schreibtisch aus ab? SL> Ich glaube nicht...)
Du argumentierst so, als ob jede nachgesehene Verbindung auch eine
"erfolgreich nachgesehene Verbindung" wäre, also direkt eine Fahrt nach
sich zieht. - Dem ist m. E. aber nicht so. Ich gucke meist zwei oder
drei Verbindungen nach, um einmal zu fahren (weil ich eben die beste für
mich heraussuchen will und auch flexibel reagieren können möchte).
Da sind 166 Verbindungen schnell mal zusammengekommen ... ergo würde ich
die CD kaufen, trotzdem ich Internet-Anschluß habe.
Tschuess, Stefan
|
Was macht |